Privacy policy

Person responsible for the website

UND Unternehmensnetzwerk Deutschland AG
Fischhausstraße 15 b / 01099 Dresden
Tel: +49 351 7999105-0
Fax: +49 351 7928098
E-mail: kontakt@und.ag
Web: und.ag

Scope

This privacy policy is intended to inform the users of this website in accordance with the Federal Data Protection Act and the Telemedia Act about the nature, scope and purpose of the collection and use of personal data by the website operator. The website operator takes your data protection very seriously and treats your personal data confidentially and in accordance with the statutory provisions.
Please bear in mind that data transmission on the Internet can always be subject to security vulnerabilities. A full protection against access by third parties is not feasible.

Access data

The website operator or page provider collects data about accesses to the page and stores them as “server log files”. The following data is logged in this way:
– Visited website
– Date and time of the request
– Amount of data sent in bytes
– Source/reference from which you came to the page
– Browser used
– Language and version of browser software
– Operating system used
– IP address used
– Access status/HTTP status code
– Time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT)
The data collected is only used for statistical analysis and to improve the website. However, the website operator reserves the right to check the server log files retrospectively if there are concrete indications of illegal use.

Cookies

This website uses cookies. These are small text files that are stored on your terminal device. Your browser accesses these files. The use of cookies increases the user-friendliness and security of this website.
Common browsers offer the setting option to not allow cookies. Note: It is not guaranteed that you will be able to access all functions of this website without restrictions if you make the appropriate settings.

Handling of personal data

The website operator collects, uses and discloses your personal data only if this is permitted by law or if you consent to the collection of such data.
Personal data includes all information that can be used to identify you personally and that can be traced back to you – for example, your name, e-mail address and telephone number.

Handling of contact data

If you contact the website operator using the contact options provided, your details will be stored so that they can be used to process and respond to your inquiry. This data will not be passed on to third parties without your consent.

Dealing with comments and contributions

If you leave a contribution or comment on this website, your IP address will be stored. This is for the security of the website operator: If your text violates the law, he would like to be able to trace your identity.

Subscriptions

You have the option to subscribe to the entire website as well as follow-up comments to your post. You will receive an email to confirm your email address. Apart from this, no further data will be collected. The stored data will not be passed on to third parties. You can unsubscribe at any time.

Google Analytics

This website uses the “Google Analytics” service, which is provided by Google Inc (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), to analyze website usage by users. The service uses “cookies” – text files that are stored on your terminal device. The information collected by the cookies is usually sent to a Google server in the USA and stored there.

IP anonymization is used on this website. The IP address of the user is shortened within the member states of the EU and the European Economic Area. This shortening eliminates the personal reference of your IP address. As part of the agreement on the order data agreement, which the website operators have concluded with Google Inc., the latter uses the collected information to create an evaluation of website use and website activity and provides services associated with internet use.

You have the option of preventing the cookie from being stored on your device by making the appropriate settings in your browser. It is not guaranteed that you can access all features of this website without restrictions if your browser does not allow cookies.

Furthermore, you can use a browser plug-in to prevent the information collected by cookies (including your IP address) from being sent to and used by Google Inc. The following link will take you to the corresponding plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google Translate

This site uses the translation service Google Translate via an API. The provider is Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). To use the functions of Google Translate, it is necessary to store the IP address of the user. This information is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. We as the provider of this site have no influence on this data transmission. Google Translate is used in the interest of easy accessibility and accessibility of our online offers for international visitors. This represents a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. More information on the handling of user data can be found in Google’s privacy policy.

Google Fonts

We use Google Fonts to optimize the displays and functions of the website. Google Fonts is a service provided by Google (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) This is done through cookies provided by Google. Each time our website is called up, these cookies are stored in the web browser on the end device of the website user so that the website can be displayed on the end device without errors and all functions can be used without errors. We do not collect any personal data in the process. The purpose for using Google Fonts and the associated plugins is exclusively based on our legitimate interest in presenting and offering our services on our website. This is lawful according to Art. 6 para. 1 f DSGVO.

Use of social media plugins

Facebook

This website uses Facebook social plugins, which is operated by Facebook Inc (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA). The integrations are recognizable by the Facebook logo or the terms “Like”, “Like”, “Share” in Facebook’s colors (blue and white). Information on all Facebook plugins can be found in the here.

The plugin establishes a direct connection between your browser and the Facebook servers. The website operator has no influence on the nature and extent of the data that the plugin transmits to the servers of Facebook Inc. Information on this can be found here.

The plugin informs Facebook Inc. that you user has visited this website. There is a possibility here that your IP address will be stored. If you are logged into your Facebook account during your visit to this website, the aforementioned information will be linked to it.

If you use the functions of the plugin – for example, by sharing or “liking” a post – the corresponding information will also be transmitted to Facebook Inc.
If you would like to prevent Facebook. Inc. linking this data to your Facebook account, please log out of Facebook before visiting this website.

Instagram

Within our online offers, individual functions and contents of the so-called social network Instagram, offered by Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, may be integrated. This may include, for example, content such as images, videos or texts and buttons with which users can distribute content of the corresponding online offer within Instagram. If you have a user account with Instagram and are logged in, Instagram can assign the call to our website and its content and functions to your user account there. For more information, please refer to the privacy policy of Instagram.

Integration of YouTube videos

We have integrated YouTube videos into our online offer, which are stored on http://www.YouTube.com and can be played directly from our website. [These are all embedded in “extended data protection mode”, which means that no data about you as a user is transmitted to YouTube if you do not play the videos. Only when you play the videos will the data mentioned in paragraph 2 be transmitted. We have no influence on this data transmission].

By visiting the website, YouTube receives the information that you have accessed the corresponding sub-page of our website. In addition, the data mentioned under § 3 of this declaration are transmitted. This occurs regardless of whether YouTube provides a user account through which you are logged in or whether no user account exists. If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account. If you do not want the assignment with your profile at YouTube, you must log out before activating the button. YouTube stores your data as usage profiles and uses them for the purposes of advertising, market research and/or demand-oriented design of its website. Such an evaluation is carried out in particular (even for users who are not logged in) to provide needs-based advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right.

Further information on the purpose and scope of data collection and its processing by YouTube can be found in the privacy policy. There you will also find further information on your rights and setting options to protect your privacy: Google privacy policy. Google also processes your personal data in the USA and has submitted to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Integration of Google Maps

On this website we use the offer of Google Maps. This allows us to display interactive maps directly on the website and enables you to use the map function conveniently.

By visiting the website, Google receives the information that you have called up the corresponding sub-page of our website. In addition, the data mentioned under § 3 of this declaration are transmitted. This occurs regardless of whether Google provides a user account through which you are logged in or whether there is no user account. If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account. If you do not want the assignment with your profile at Google, you must log out before activating the button. Google stores your data as usage profiles and uses them for the purposes of advertising, market research and/or demand-oriented design of its website. Such an evaluation is carried out in particular (even for users who are not logged in) to provide needs-based advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact Google to exercise this right.

For more information on the purpose and scope of data collection and its processing by the plug-in provider, please refer to the provider’s privacy policy. There you will also find further information on your rights in this regard and setting options for protecting your privacy: Google privacy policy. Google also processes your personal data in the USA and has submitted to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Your data protection rights at a glance:
Information, deletion, blocking, revocation, objection.

Right to information:

Pursuant to Art. 15 DS-GVO, you have the right to receive information free of charge at any time about whether we are processing personal data relating to you, what data we have stored about you, its origin and recipient, and the purpose of the data processing.

Right to rectification:

According to Art. 16 DS-GVO, you have the right, free of charge, to have incorrect or incomplete personal data transmitted to us concerning you corrected and/or completed immediately.

Right to deletion and restriction:

Furthermore, pursuant to Art. 17 (1) DS-GVO, you have the right at any time and free of charge to have us delete personal data concerning you without delay. Likewise, you can request the deletion and blocking of individual personal data. You can also have the use and processing of your data restricted in accordance with Art. 18 DS-GVO.

For the fulfillment of our legal obligations, we may refrain from deleting the personal data required for this purpose in accordance with Art. 17 (3) DS-GVO for reasons of public interest, for the exercise of our freedom of expression and information and for the enforcement of our civil law claims until our claims or obligations have been fulfilled.

Right of withdrawal:

If you have given us your consent to the processing of personal data pursuant to Art. 6 para. 1 p. 1 a DSGVO, you may revoke your consent at any time pursuant to Art. 7 para. 3 DSGVO. The lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation is not affected by the revocation.
To exercise your right of revocation, please send an email to info@gernot-hennig.de or revoke via our contact form.

Right to object:

Pursuant to Art. 21 (1) DS-GVO, you may object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Art. 6 (1) p. 1 e) and f) DS-GVO.
Upon receipt of your statement of objection, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate legitimate grounds for the processing that override your interests. Processing serves the assertion, exercise or defense of legal claims.

If personal data are processed for the purpose of direct marketing, you have the right pursuant to Article 21 (2) of the GDPR to object at any time to processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing. If you object to processing for direct marketing purposes, the personal data will no longer be processed for these purposes.

To exercise your right to object, please send an e-mail to info@gernot-hennig.de or use our contact form.

Right of appeal to a competent supervisory authority:

If, contrary to our control, a possible violation or infringement of your personal data is ascertainable for you, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority pursuant to Art. 77 DS-GVO. The competent supervisory authority in data protection matters is the state data protection commissioner of the federal state in which our business is located. A list of the data protection officers and their contact details can be obtained from this link.

Status: April 2022

Privacy policy

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist UND Unternehmensnetzwerk Deutschland AG, Fischhausstraße 15 b, 01099 Dresden, Deutschland, Tel.: +49 351 7999105-0, Fax: +49 351 7928098, E-Mail: kontakt@und.ag. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "Rechtsanwaltskanzlei Gernot Hennig, M.B.L., Fischhausstr. 15 b, 01099 Dresden, +49 351 79990157, info@gernot-hennig.de"

1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Seitenfunktionalitäten

5.1 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website bieten wir Stelleninteressenten die Möglichkeit an, sich online über ein entsprechendes Formular zu bewerben. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns über das Formular alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelten Daten nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

5.2 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.
Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile per Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden.
Nach Eingang der unter Verwendung der angegebenen Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

6) Tools und Sonstiges

6.1 Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

6.2 - Wordfence
Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienst der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend „Wordfence“). Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastruktur vor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreifer verglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfence diese automatische für den Seitenzugriff sperren. Die so erhobenen Informationen werden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit.
Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA.
Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt. Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.
Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe.
Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

7) Rechte des Betroffenen

7.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

7.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.